Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Home

Kulturwissen als Lebenswissen

Die demographische Entwicklung, der wissenschaftliche Fortschritt, die weltumspannenden Globalisierungsprozesse, die Wissensexplosion und der Bedarf an Weiterbildung - alles deutet auf einen wachsenden Bedarf an anthropologisch fundiertem Wissen über kulturelle, und rechtliche, wirtschaftliche, diskursive, politische und gesundheitliche Rahmenbedingungen und Dimensionen menschlichen Lebens hin. Zugleich wird Bildung im Kontext der anhaltenden Globalisierungsprozesse und ihrer Rückwirkungen immer mehr als Kompetenz erkannt, die befähigt, aus der Uferlosigkeit gegebener Informationen das von uns individuell benötigte spezifische Wissen auszuwählen und tragfähige Einsichten zu schaffen, die uns zukunftsfähig machen. Zwei Problemfelder erscheinen mir derzeit besonders relevant, so dass ich mich in ihrer Erforschung und Vermittlung engagiert habe.

Fortschreibung der Kulinaristik

Die Lebensmittelwirtschaft globalisiert sich derzeit immer mehr auch da, wo man regionale Überschaubarkeit und Lebensmittelsicherheit zu schätzen weiß. Einer der Gründe dieser Entwicklung ist die Steigerung des Exports von Lebensmitteln durch die großen Nationen, zu denen innerhalb der EU auch Deutschland gehört. Weniger gesteigert wird zur Zeit dagegen das Wissen um die Komplexität des Essens als eines sozialen Totalphänomens, das die Menschen täglich von morgens bis abends begleitet und in seiner Vielschichtigkeit erforscht und vermittelt werden muss. Umso wichtiger erschienen

  • die Gründung des Jahrbuchs für Kulinaristik Band 1 habe ich im Auftrag des Herausgebergremiums herausgegeben, Band 2 wurde von Irmela Hijiya-Kirschnereit (Berlin) ediert; Band 3 wurde von Jana Rückert-John (Fulda) und Maren Möhring (Leipzig) vorbereitet. Band 4 und 5 sind inzwischen ebenfalls erschienen und weitere Bände in Planung.
    Siehe unter Aktuelles.

  • die Edition des fächerübergreifenden Bandes Alois Wierlacher (Hg.): Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures (München 2018). Alle Beiträger haben auf Einladung des Herausgebers mitgewirkt; ich selbst habe die Einführung übernommen und an dem Beitrag über das Frühstück in Deutschland mitgewirkt;

  • die Publikation eines gleichfalls fächerübergreifenden Bandes, hg. von Alois Wierlacher: Das Kulturthema Essen bei Thomas Mann. Dieser Band präsentiert disziplinäre und transdisziplinäre Annäherungen an die literarische Kulinaristik Thomas Manns. Versammelt sind Beiträge aus der Sicht der Kulturthematik, der immanenten Kritik, der Medizingeschichte, der Ernährungswissenschaft, der regionalen Kulturforschung, der literarischen Wirtschaftsanthropologie und der Ritualforschung.

  • die Klärung des von der Wissenschaft besonders vernachlässigten konzeptionellen Fundaments des Gastgewerbes (Alois Wierlacher (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik (Berlin 2011).

Jahrbuch für Kulinaristik

Kulinaristik des Frühstücks

Das Kulturthema Essen bei Thomas Mann

Gastlichkeit - Rahmenthema der Kulinaristik

Nach wie vor gibt es in Deutschland keine einzige universitäre Disziplin, die sich das Nachdenken über die Gastlichkeit zur besonderen Aufgabe gemacht hätte. Es gibt auch nur wenige Publikationen, auf die ich hier unbedingt verweisen sollte: ich nenne den Philosophen Hans-Dieter Bahr mit seinem Buch: Die Befremdlichkeit des Gastes [1]  sowie die Veröffentlichungen des Politologen Burkhard Liebsch [2], der Literaturgermanisten Friedrich/Parr [3], und das Buch über die Gastlichkeit als Rahmenthema der Kulinaristik. Sehe ich richtig, hat auch die Theorie der interkulturellen Kommunikation der Gastlichkeit keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt, die Studienbücher von Jürgen Heringer und Helmwart Hierdeis Studienbuch eingeschlossen, obwohl die folgenden Überlegungen eine andere Einstellung nahelegen:

Das Gasthaus als kulturelle Zwischenwelt
Ein Gasthaus ist, phänomenologisch gesehen, eine in Raum und Zeit begrenzte Kontaktwelt mit eigenem Ordnungssystem. Es wird einerseits von den Vorstellungen des Gastgebers und übergeordneten Rechtsregelungen, andererseits von den mitgebrachten Einstellungen und Erwartungen der Gäste geprägt. Sieht man vom Dauergast und institutionellen Sonderfällen wie einem Bahnhofslokal ab, das in der Regel ein bloßer Warte- und Transitraum ist, lässt sich die gastliche Kommunikationssituation als kulturelle Überschneidungssituation und die Gaststätte als Interferenzraum von Identität und Alterität, Innen und Außen, privat und öffentlich, vertraut und unvertraut charakterisieren. Interaktionen in dieser Kommunikationswelt aktualisieren sich demgemäß in der dreifachen Bedeutung des Formativs inter (miteinander, zwischen und reziprok) der betreffenden Aktanten. Eine solche Ordnung wird in der Theorie der Intersubjektivität und Interkulturalität als ‚Zwischenwelt’, ‚dritte Ordnung’, ‚dritter Raum’, ‚Interkultur’ oder ‚Third Culture’ bezeichnet.

11.11.2023