Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Arbeitsgebiete

Die Entwicklung spezifischer Arbeitsgebiete erfolgt in der Wissenschaft in aller Regel aus der jeweiligen Hauptforschungsperspektive. Als solche fungiert und diente im vorliegenden Fall die Interkulturelle Germanistik. Versteht man sie als systematische Erweiterung der fremdsprachenphilologischen Studien um spezifische Ergänzungsstudien zu einer angewandten Kulturwissenschaft, die sich als Teil interkultureller Kommunikation begreift, dann ergeben sich die spezifischen Aufgabenfelder ebenso zwanglos wie zwingend: es sind vor allem die fächerübergreifenden Fremdheitsforschung oder Xenologie, die interdisziplinäre (interkulturelle) Toleranzforschung und die Kulinaristik. Da alle diese Felder als Kulturthemen den engen Rahmen einer wissenschaftlichen Disziplin sprengen, verlangen sie als viertes Sonderarbeitsgebiet die Wissenschaftliche Weiterbildung.

Hauptaufgabengebiet ist inzwischen die Herstellung von Materialien für nichtwissenschaftliche Leser geworden. Die Aufgabe stellt sich insbesondere angesichts des stetig zunehmenden Bedarfs an Weiterbildung. Dieser Bedarf lässt sich decken, sofern man die Humboldtsche Interdependenz von Forschung und Lehre umkehrt: In der Weiterbildung geht es dann primär nicht mehr allein um die Verbreitung von Erkenntnissen der Wissenschaft. Es geht zugleich um die Aufnahme von Fragen der Praxis an die Wissenschaft, wie es in den Naturwissenschaften - Beispiel Chemie - oder in der Medizin seit langem geschieht. Forschungsfragen wandeln sich insoweit zu Funktionen von Lehraufgaben; der Wissenstransfer erfolgt sowohl von der Theorie in die Praxis als auch umgekehrt. Benötigt wird darum auch in Feldern wie der Kulinaristik eine Weiterbildungsinstitution, die sich als praxisnahe Selbstfortbildung der betroffenen Wissenschaften und als theoriegeleitete Weiterbildung der verschiedenen Bereiche beruflicher Praxis begreift.

08.11.2023