Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik

Herausgegeben von Alois Wierlacher. München 1987, 708 Seiten.

Perspektiven und VerfahrenDieses Buch enthält die Beiträge des ersten großen Kongresses für interkulturelle Germanistik, durchgeführt von Professor Alois Wierlacher an der Universität Bayreuth vom 1.- 4. Juli 1987. Der Kongress war zugleich die erste große Versammlung der 1984 in Karlsruhe gegründeten Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, zu deren Vorsitzendem Alois Wierlacher 1984 gewählt worden war.

Der Kongress und die Publikation seiner Beiträge wurden gefördert von der DFG, dem DAAD und dem Auswärtigen Amt. In dem Band finden sich die ersten Überlegungen der germanistischen Wissenschaftsgeschichte zu einer praxisbezogenen Theorie der Interkulturalität (u.a. Michael Böhler, Klaus Bohnen, Edith Ihekweazu, Dietrich Krusche, Norbert Mecklenburg, Hubert Orlowski, Rainer Wimmer) und zu konkreten Studienmodellen: Surrey, Karlsruhe und Bayreuth. Der Band ist seinerzeit vom DAAD nachgedruckt worden, inzwischen aber nur noch in Bibliotheken erhältlich.

Am 8. Januar 1987 hatte der Fachbereichsrat der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth den Antrag auf Einrichtung eines mit fünf Komponenten breit gefächerten Studiengangs gebilligt. Mit Erlass vom 10. April 1987 wurde der Studiengang vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingerichtet; für Anfang Juli 1987 hatte Professor Wierlacher den angeführten Kongress einberufen. Die Darstellung der Bayreuther Planungen setzte die 1986 ausgearbeiteten, in Dietrich Sturm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache weltweit 1987 vorgelegten Überlegungen curricular um und schrieb sie zugleich fort, vgl. zu den historischen Zusammenhängen Alois Wierlacher: Architektur interkultureller Germanistik. München: iudicium 2001 und Alois Wierlacher/Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler 2003.

08.11.2023