<
Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Hingabe und Vertragsstiftung
Wierlacher, Alois

Heidelberg: Winter Verlag 2020 · ISBN 978-3-8253-4660-7
366 S. · EUR 38,-

Wierlacher: Hingabe und VertragsstiftungLessings Emilia Galotti und Goethes Iphigenie auf Tauris als Dramen bibelkritischer bzw. rechtspolitischer Sicherung menschlichen Lebens und Zusammenlebens

Mit einem fachstrategischen Beitrag über die Weiterentwicklung der im globalen Kontext unterschiedlich aufgestellten und standortbewusst agierenden Germanistik(en) zu einer multilateralen Regionalistik der deutschsprachigen Welt.

Das vorliegende Buch schließt zwei berühmte Dramentexte der deutschen Aufklärung an Probleme der heutigen Weltgesellschaft an, die Gemeinwohlbelang beanspruchen dürfen. Lessings Emilia Galotti wird als Sicherung menschlichen Lebens und Zusammenlebens durch die glaubensgehorsame Hingabe der Titelheldin an die Überwindung vernunftwidriger biblischer Lebenslehren interpretiert, Goethes Iphigenie auf Tauris wird als Darstellung der vertraglichen Grundlegung eines globalen menschenrechtlichen Fremdenrechts erläutert.
Um dem cultural lag zu entgehen, der aufgrund des Umstands droht, dass sich die Globalisierung der Wissenschaften ohne die Globalisierung ihrer Organisationen vollzieht (Rudolf Stichweh), empfiehlt das dritte Kapitel des Buches der weltweit aufgestellten Germanistik, sich unter aktiver Wahrung ihrer standortbewussten Eigenständigkeiten zu einer multilateralen Regionalistik der deutschsprachigen Welt weiter zu entwickeln. Diskutiert werden nicht Fachteile wie Sprache, Literatur und Medien, sondern wissenschaftswissenschaftliche Grundprobleme von der weltbürgerlichen Dimensionierung des Faches über die Sicherung seiner pluralen Eigenleistung bis hin zu einem neuen Hochschullehrerprofil und einem neuen Toleranzbegriff.

Weitere Informationen zu Buch und Autor liefern ein Prospekt und ausführlicher ein Flyer.

09.11.2023