Im folgenden werden (in Auswahl) nur Titel angeführt, die seit 2000 vorgelegt worden sind. Eine umfassende Publikationsliste findet sich in Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000 und in ders.: Architektur interkultureller Germanistik. München 2001.  
			
			
			- Wierlacher, Alois:
			Lessing und die 
			Fehlbarkeit der Bibel. Oder: aus welchen Gründen und auf welche 
			Weise figuriert Lessing seine Heldin Emilia Galotti als Katholikin. 
			In: Wirkendes Wort, Trier 2023, S. 7-22
 - Wierlacher, Alois: Anerkennung. In:  Ders./Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler 2003, S.199-203.
 - Wierlacher, Alois / Hans R. Reich: Bildung.  In: Ders./Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler 2003, S. 203-210.
 - Wierlacher, Alois: Das Kulturthema Essen. Zur Grundlegung einer interdisziplinären Kulturwissenschaft des Essens. In. ders. (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 357- 409. 
 - Wierlacher, Alois: Distanz. In: Ders./Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler 2003, S. 222-227.
 - Wierlacher, Alois: Günter Grass' Toleranzreden. Zur literarischen Toleranztheorie und Toleranzpolitik in Deutschland. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 335-344. 
 - Wierlacher, Alois: Interkulturalität. Zur Konzeptualisierung eines Rahmenbegriffs interkultureller Kommunikation aus der Sicht interkultureller Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000), S. 263-287.
 - Wierlacher, Alois: Interkulturelle Germanistik. Herausbildung eines Konzepts- Konturen eines Faches. In: ders. (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 61-79. 
 - Wierlacher, Alois: Konturen und Aufgabenfelder kulturwissenschaftlicher Xenologie. In: ders. (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 263-278.
 - Wierlacher, Alois: Kultur und Geschmack. In: Alois Wierlacher/Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart 2003, S. 516-526. 
 - Wierlacher, Alois / Albrecht, Corinna: Kulturwissenschaftliche Xenologie. In: Ansgar Nünning /Vera Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler 2003,  S. 280-306. 
 - Wierlacher, Alois: Professionalität. In: Alois Wierlacher/Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart 2003, S. 293-202. 
 - Wierlacher, Alois: Toleranz. In: Alois Wierlacher/Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart 2003, S. 316-326. 
 - Wierlacher, Alois: Was ist interkulturelle Germanistik, was will sie  und warum wird sie benötigt? (Vortrag vom 16. Oktober 2003, der als Eröffnungsvortrag der Jahrestagung des französischen Germanistenverbandes in Metz gehalten wurde, im Druck)
 - Wierlacher, Alois: Was heißt, die Augen essen mit? Kulturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Betrachtungen  über die Rolle des Sehsinns beim Essen (Vortrag auf dem dritten Kongress des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, im Druck). 
 - Wierlacher, Alois: Zusammenführung der Perspektiven: Vorbereitende Überlegungen zur  Begründung einer Gesprächsgemeinschaft zwischen Kultur- und Naturwissenschaften des Essens. In: Gerhard Neumann/Alois Wierlacher/Rainer Wild (Hg.): Essen und Lebensqualität. Frankfurt 2001, S. 295-310. 
 - Wierlacher, Alois: Kultur und Geschmack. In: Handbuch interkulturelle 
Germanistik, hrsg. von Alois Wierlacher und Andrea Bogner. Stuttgart 2003, 
 S.165-175.
 - Wierlacher, Alois: Was heißt, die Augen essen mit? 
            Kulturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Betrachtungen 
            über die Rolle des Sehsinns beim Essen. In: Engelhard, Dietrich von 
            / Wild, Rainer (Hg.): Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim 
            Essen und Trinken. Frankfurt 2005, S. 129-143.
 - Wierlacher, Alois: 
            Interkulturelle Germanistik und Kulinaristik - zwei Visionen und 
            ihre Realisation. In: Frank Baasner /Michael Klett (Hg.): Europa.  
            Die Zukunft einer Idee. Robert Picht zum 70. Geburtstag. Darmstadt 
            2007, S. 383- 401.
 - Wierlacher, Alois: Kulinaristische Anerkennung - Anerkennung der Kulinaristik. In: Volker Neuhaus / Anselm Weyer 
            (Hg.): Küchenzettel. Essen und Trinken im Werk von Günter Grass. 
            Frankfurt u.a. 2007, S. 21-33.
  
	
    09.11.2023 		
			
		    
		 |