Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Blickwinkel
Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution

Hg. Von Alois Wierlacher und Georg Stötzel. München: iudicium 1996, 1011 Seiten.

Titelseite - BlickwinkelDieser umfangreiche Band gehört zu den zentralen Publikationen der interkulturellen Germanistik. Er versammelt die Beiträge des dritten Kongresses der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, der vom 19.- bis 23 Juli 1994 an der Universität Düsseldorf durchgeführt wurde. Mit diesem Kongress wurde zugleich Professor Wierlachers zehnjährige Gründungspräsidentschaft dieser Gesellschaft (1984-1994) abgeschlossen..
Vor allem der Eröffnungsbeitrag von Alois Wierlacher und Ursula Wiedenmann überrBlickwinkel der Interkulturalität. Zur Standortbestimmung interkultureller Germanistikk(S. 23-64) hat zu vielen Resonanzen geführt und ist auszugsweise mehrfach nachgedruckt worden, vgl. auch Alois Wierlacher::Architektur interkultureller Germanistikk(München: iudicium 2001). Die Überlegungen des Beitrags führen zu drei Konzeptualisierungen: dem Blickwinkel als "Neigungswinkel" zwischen Eigenem und Fremdem, dem Blickwinkel als einem "ganzheitlichen Sehepunkt" und dem Blickwinkel als interkultureller Zwischenposition im Sinne der dreifachen Bedeutung des Formativs inter (zwischen, reziprok und miteinander). Die Zielsetzung des Ganzen wird aus den folgenden Abschnitten (S. 38 f.) erkennbar::

Faßt man die berührten Bedeutungsbereiche von 'Blickwinkel' als Seh- oder Augenwinkel, Standort, Perspektive, Betrachtungsart zusammen, so dürfte jenseits aller kulturellen und eher mechanistischen physio - optischen Konzeptualisierungen die Intention deutlich werden, die den Kongress unter das Thema 'Blickwinkel' stellte und die Kongreßtage mit den Wörtern 'Blickwinkel oder Konstruktionsperspektiven', 'Blickwinkel der Kulturen', 'Blickwinkel ausgewählter Nachbardisziplinen' überschrieb. Die Einführung und Festigung des Blickwinkel-Begriffs liegt in unserer Sicht aber nicht nur im Interesse der Klärung und Ordnung unserer wissenschaftlichen Rede, sondern erscheint uns auch insofern ratsam, als der Ausdruck 'Blickwinkel' in seiner Eigenschaft als Kompositum von 'Blick' und 'Winkel' sehr viel deutlicher die Verknüpfung naturaler und kulturaler Erkenntnisfaktoren zum Anschauung bringt als es die anderen genannten Wörter und der viele verschiedene Vorstellungsinhalte umfassende Perspektivbegriff vermögen.Faßt man die berührten Bedeutungsbereiche von 'Blickwinkel' als Seh- oder Augenwinkel, Standort, Perspektive, Betrachtungsart zusammen, so dürfte jenseits aller kulturellen und eher mechanistischen physio - optischen Konzeptualisierungen die Intention deutlich werden, die den Kongress unter das Thema 'Blickwinkel' stellte und die Kongreßtage mit den Wörtern 'Blickwinkel oder Konstruktionsperspektiven', 'Blickwinkel der Kulturen', 'Blickwinkel ausgewählter Nachbardisziplinen' überschrieb. Die Einführung und Festigung des Blickwinkel-Begriffs liegt in unserer Sicht aber nicht nur im Interesse der Klärung und Ordnung unserer wissenschaftlichen Rede, sondern erscheint uns auch insofern ratsam, als der Ausdruck 'Blickwinkel' in seiner Eigenschaft als Kompositum von 'Blick' und 'Winkel' sehr viel deutlicher die Verknüpfung naturaler und kulturaler Erkenntnisfaktoren zum Anschauung bringt als es die anderen genannten Wörter und der viele verschiedene Vorstellungsinhalte umfassende Perspektivbegriff vermögen.
Kulturen stellen, so wird heute weithin angenommen, unterschiedliche Deutungs- und Handlungsmuster zur Verfügung, die als solche auch eine Grundlage für interkulturelle Kommunikation bilden. Eine der künftigen Aufgaben interkultureller Germanistik heißt folglich, Konturen dieser Muster zu erforschen und entsprechende kollektive Blickwinkel und ihre kulturelle Prägekraft zu erforschen sowie kulturspezifische 'Äquivalenzen' in anderen Kulturen und Wissenschaftssprachen vergleichend zu untersuchen.

08.11.2023