Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Wissenschaftskooperation
Bayern-Shandong (China)


Seit den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gibt, es, eingeleitet noch von Franz Josef Strauss, eine vertraglich geregelte Kooperation des Freistaats Bayern mit der chinesischen Provinz Shandong. Zu den von Bayern übernommenen Aufgaben gehört u.a. der Aufbau eines Deutschen Departments. Zum Berater dieser speziellen Aufbauarbeit wurde Anfang der neunziger Jahre Prof. Dr. Alois Wierlacher vom Bayerischen Staatsministerium berufen. Er plädierte ebenso wie das Staatsministerium für den Aufbau des Departments nicht in der Provinzhauptstadt Jinan, sondern in Qingdao, weil diese Millionen-Stadt über historische Verbindungen zu Deutschland verfügte, viele Kontakte zu deutschen Gemeinden geknüpft hatte und sich anschickte, Anlass und Gegenstand zahlreicher Forschungen zur deutsch-chinesischen Beziehungsgeschichte zu werden.

Die Aufbauarbeiten begannen 1994 und führten zur Einrichtung von BA und MA-Studiengängen für interkulturelle Germanistik. Seit seiner Pensionierung Ende 2001 nimmt Professor Wierlacher seine Beratungsaufgabe im Rahmen der China-Aktivitäten der Hanns Seidel-Stiftung wahr. Anfang November 2004 wird an der Universität Qingdao das zehnjährige Jubiläum der Aufbauarbeit gefeiert.

Literaturhinweise:

Yong Liang/ Dezhang Liu (Hg.): Interkulturelle Deutschstudien. Shanghai 2000

Dezhang Liu: Modellsuche der chinesischen Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27 (2002), S. 433-447.

Yong Liang/ Dezhang Liu/Marcus Hernig/Minru Qian: Ansätze interkultureller Germanistik in China. In: Alois Wierlacher /Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik Stuttgart 2003, S. 602-608.

08.11.2023