Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Handbuch interkulturelle Germanistik

Herausgegeben von Alois Wierlacher und Andrea Bogner

Titelseite - Handbuch interkulturelle Germanistik

Stuttgart: Metzler 2003, 689 Seiten.

Seit der ersten Vorstellung des Konzepts ‚Interkulturelle Germanistik' (Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. München 1985) sind zahlreiche Anschluss-untersuchungen zu Problemstellungen, Komponenten und Leitbegriffen erarbeitet und von mehreren Universitäten Studiengänge für interkulturelle Germanistik eingerichtet worden. Eine zusammenfassende Darstellung dieser Entwicklungen liegt bislang jedoch nicht vor. Sie wäre angesichts der Mehrdimensionalität interkultureller Germanistik auch nur von einer Mehrzahl von Autoren und nur in einer Form zu leisten, die es gestattet, die wichtigsten Aspekte dieser komplexen Variante germanistischer Arbeit unter Wahrung ihrer fachkulturellen Vielfalt zusammenzuführen.

Als eine solche Gemeinschaftsleistung ist das Handbuch interkulturelle Germanistik konzipiert. Es kann als Nachschlagewerk genutzt oder als Studienbuch gelesen werden. Es wendet sich an alle, die an der Vertiefung und Förderung des Verständnisses der deutschen Gegenwartskultur im Kontext internationaler Zusammenarbeit interessiert sind. Es richtet sich insbesondere an Lehrende und Lernende der German Departments und Institute für German studies aller Länder der Erde, an die Mitarbeiter in der internationalen und auswärtigen Kulturarbeit, an die Kulturforscher, Kulturvermittler und Kulturpolitiker, an die Deutschlehrer in öffentlichen und privaten Institutionen, die Mitarbeiter der sich internationalisierenden Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der Sozialwissenschaften und Internationalen Studien, an Linguisten, Literaturwissenschaftler, Landeskundler und Kulturkomparatisten.
 

Inhaltsverzeichnis

Rezensionen

Vorwort

1. Interkulturelle Germanistik. Zu ihrer Geschichte und Theorie
   Mit einer Forschungsbibliographie (Alois Wierlacher )

2. Horizonte und Fluchtlinien interkultureller Germanistik

  1. Nationalphilologien - Neue Philologie (Dietrich Harth)
  2. Internationalität von Wissenschaft (Jörg Schönert)
  3. Kulturunterschiede (Karlfried Knapp/Heinz Kreutz)
  4. Kulturalität der Wissenschaftssprache (Michael Clyne)
  5. Ethnographie der Kommunikation und der Emotionen (Regina Bendix)
  6. Interkulturelle Kommunikation (Ernest W.B. Hess-Lüttich)
  7. Kulturelle Reichweiten und Kategorientransfer (Willy Michel/Edith Michel)
  8. Konstruktivistische Perspektiven kultureller Wirklichkeit (Klaus Müller)
  9. Systemtheorie (Henk de Berg)
  10. Technologische Horizonte einer interkulturellen Germanistik (Harro Segeberg)
  11. Die neuen Medien in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation
    (Heinz L. Kretzenbacher)
  12. Wissenschaft als kreatives Milieu (Martina Fromhold-Eisebith)
  13. Internationale Beziehungen - International Relations (Harald Kleinschmidt)
  14. Menschenrechte und Interkulturalität (Thomas Göller)
  15. Auswärtige Kulturpolitik (Gerd Ulrich Bauer)
  16. Germanistik und European Studies (Paul Michael Lützeler)
  17. Europäische Rechtskultur (Peter Häberle)
  18. Kultur, Interkulturalität und Ökonomie (Torsten Kühlmann)
  19. Gesundheit und Krankheit (Dietrich von Engelhardt)
  20. Kultur und Geschmack (Alois Wierlacher)
  21. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (Jürgen Bolten)
  22. Interkulturelle Philosophie (Franz M. Wimmer)
  23. Wissenschaftliche Weiterbildung (Astrid Vochtel)
     

3. Rahmenbegriffe interkultureller Germanistik

  1. Anerkennung (Alois Wierlacher)
  2. Bildung (Hans R. Reich/Alois Wierlacher)
  3. Blickwinkel (Ursula Wiedenmann/Alois Wierlacher)
  4. Dialog (Karl Esselborn)
  5. Distanz (Alois Wierlacher)
  6. Empathie (Bernhard Plé)
  7. Fremdheit (Corinna Albrecht)
  8. Grenze (Dagmar Kostalová)
  9. Höflichkeit (Yong Liang)
  10. Interdisziplinärität (Klaus Bohnen)
  11. Interkulturalität (Alois Wierlacher)
  12. Kritik (Alois Wierlacher)
  13. Kultur (Hermann Bausinger)
  14. Lernen und interkulturelles Lernen (Alexander Thomas)
  15. Lesen (Karl Esselborn)
  16. Professionalität (Alois Wierlacher)
  17. Schweigen (Gesine Marek)
  18. Tabu (Hartmut Schröder)
  19. Toleranz (Alois Wierlacher)
  20. Vergleichen (Joachim Matthes)
  21. Vermittlung (Alois Wierlacher)
  22. Wissen (Helmut Spinner)
     

4. Komponenten interkultureller Germanistik
4.1 Sprachforschung und Sprachlehrforschung

  1. Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt (Ulrich Ammon)
  2. Nationale Unterschiede der deutschen Sprache (Ulrich Ammon)
  3. Interkulturelle Linguistik (Fritz Hermanns)
  4. Soziolinguistik (Klaus Mattheier)
  5. Anthropologische Linguistik und Fremdsprachenunterricht (Hannes Kniffka)
  6. Interkulturelle Pragmatik (Wolfgang Herrlitz/Tom Koole/Eugene Loos)
  7. Kultur- und domänengeprägtes Schreiben (Gert Antos/Karl-Heinz Pogner)
  8. Linguistik interkultureller Germanistik und das Phänomen der Stimme (Andrea Bogner)
  9. Fremdsprachenerwerb zwischen Natur- und Kulturwissenschaften
    (Andrea Bogner)
  10. Interkulturelle Fremdsprachendidaktik (Hans-Jürgen Krumm)
  11. Interkulturelle Aspekte der Lehrplanentwicklung und Lehrwerkgestaltung für Deutsch als Fremdsprache (Gerhard Neuner).
  12. Darstellung fremder Kulturen durch Sprachlernsoftware. Entwicklung und gegenwärtiger Stand (Rainer Kussler)
     

4.2 Literaturforschung und Literaturlehrforschung

  1. Interkulturelle Literaturwissenschaft (Norbert Mecklenburg)
  2. Kulturanthropologische Horizonte interkultureller Literaturwissenschaft
    (Doris Bachmann-Medick)
  3. Kulturthematische Literaturwissenschaft (Ursula Hudson-Wiedenmann)
  4. Mediävistik und interkulturelle Germanistik (Ulrich Müller)
  5. Interkulturelle Rezeption und Interpretation (Horst Steinmetz)
  6. Lese-Differenz: Der andere Leser im Text (Dietrich Krusche)
  7. Interkulturelle Medienwissenschaft (Götz Großklaus)
  8. Interkulturelle Literaturdidaktik (Karl Esselborn)
     

4.3. Kulturwissenschaftliche Landeskunde

  1. Landeskunde als Komponente nichtgermanistischer Fremdsprachenphilologien
    in Deutschland (Hans-Jürgen Lüsebrink)
  2. Sprache und Landeskunde (Ludwig M. Eichinger)
  3. Landeskunde als Landesstudien (Alois Wierlacher)
  4. Geographische Landeskunde (Jörg Maier/Kristel Monheim)
  5. Politische Landeskunde (K. Peter Fritzsche)
  6. Juristische Landeskunde (Thomas Menck)
  7. Sommerschulen für interkulturelle Germanistik (Deutschlandstudien) (Ulrich Bauer)
     

4.4 Kulturwissenschaftliche Xenologie und Kulturkomparatistik

  1. Fremdheitsforschung und Fremdheitslehre (Xenologie) (Corinna Albrecht)
  2. Religion und Fremde (Theo Sundermeier)
  3. Der Außendiskurs über die Deutschen (Bernhard Plé)
  4. Das Problem der Aneignung (Horst Steinmetz)
  5. Aufgaben und Ziele komparatistischer Forschung: Kulturelle Bedingtheit und kulturelle Vielfalt (Peter V. Zima)
  6. Interkulturelle Germanistik und Literaturkomparatistik: Konvergenzen, Divergenzen (Eberhard Scheiffele)
  7. Deutschlandstudien als vergleichende Wirtschaftsstudien (Nigel Reeves)
  8. Reiseführer und Reiseführerforschung (Zhiqiang Wang)
  9. Toleranzdidaktik (Wolf Dieter Otto)
     

5. Länderspezifische Ansätze interkultureller Germanistik

  1. Australische Germanistik auf dem Weg zu interkulturellen Deutschland- und Europastudien (Walter F. Veit)
  2. Ansätze interkultureller Germanistik in China (Yong Liang / Dezhang Liu / Marcus Hernig / Minru Qian)
  3. Ansätze und Perspektiven interkultureller Germanistik in Dänemark (Kirsten Jager)
  4. Interkulturelle Germanistik in Deutschland: Bayreuth, Dresden, Freiburg, Mainz und München (Alois Wierlacher/Dagmar Blei/Willy Michel/Andreas Kelletat/Dietrich Krusche)
  5. Germanistik in Indien auf dem Weg zu einer interkulturellen und interdisziplinären Wissenschaft (Annakutty V.K. Findeis)
  6. Die mitteleuropäische Chance. Zur Begründung einer interkulturellen Germanistik in Polen (Franciszek Grucza und Norbert Honsza in Zusammenarbeit mit Alois Wierlacher)
  7. Portugiesische Germanistik auf dem Weg zu einer interkulturellen Disziplin (Manuela Gouveia Delille/Alfred Opitz)
  8. Interkulturelle German Studies in den USA (Hinrich C. Seeba)
     

6. Anhang

  1. Bio-bibliographische Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
  2. Sach- und Begriffsregister.


Rezensionen

 "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der stattliche Umfang mit der hier zu findenden ehrfurchtgebietenden Leistung bedeutender Wissenschaftler korrespondiert. Kurz: ein wichtiges Buch." (literaturkritik.de)

"Sprach- und Literatur-(lehr)forschung, Kulturwissenschaftliche Landeskunde, Xenologie und Kulturkomparatistik werden behandelt, die Rahmenbegriffe abgesteckt und Horizonte und Fluchtlinien festgelegt. Die erste umfassende Darstellung des Konzepts 'interkulturelle Germanistik' und ein Handbuch zum Nachschlagen und Schmökern, für Studenten, Wissenschaftler und interessierte Laien." (Die Furche)

"Die Aufsatzsammlung enthält über 80 Beiträge renommierter Autoren zu konstitutiven Aspekten und zu zentralen Begriffen interkultureller Germanistik, hebt die 'Zeitschrift für Kulturaustausch' hervor. Die Überblicksartikel führen in das Thema ein, stellen den Stand der Forschung dar, geben praktische Hinweise und nennen die relevante Literatur zum Thema." (Fachdienst Germanistik)

"Das vorliegende Kompendium ist nicht nur eine unerlässliche Orientierungshilfe im Feld der interkulturellen Germanistik, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur methodologischen Grundlegung des Faches und zur Neubegründung der Germanistik als Kulturwissenschaft." (Germanistik)

08.11.2023